-
Brandt, Christina, Prof. Dr. Leiterin des Ernst-Haeckel-Hauses
Professur Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt LebenswissenschaftenErnst-Haeckel-Haus, Raum D203
Berggasse 7
07745 JenaSprechzeiten:
in der Vorlesungszeit
Dienstag 16:30 – 17:30 Uhr
-
Kontakt
Telefon: 03641 9 49 500 (Sekretariat)
E-Mail: christina.brandt[at]uni-jena.deProf. Dr. Christina Brandt ist derzeit im Forschungssemester (Sommersemester 2024) und bietet keine Sprechstunde an.
-
Kurzbiografie
Christina Brandt ist seit April 2019 Professorin für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften und Leiterin des Ernst-Haeckel-Hauses an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit Oktober 2019 ist sie Studiendekanin der Fakultät für Biowissenschaften. Ihr Interesse für die Wissenschaftsgeschichte hat sie als Studentin der Biologie und Germanistik an der Universität Göttingen entdeckt. Sie war von 1996 bis 2000 Doktorandin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und wurde 2002 an der TU Braunschweig im Fach Wissenschaftsgeschichte promoviert.
Nach ihrer mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung in Berlin forschte sie von 2003 bis 2010 am Max-PIanck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, ab 2006 in der Funktion einer eigenständigen Forschungsgruppenleiterin. Als Visiting Scholar verbrachte sie Lehr- oder Forschungsaufenthalte u.a. an der Indiana University, Bloomington, an der Nationaluniversität Mexico und am HPS-Department der Universität Cambridge.
Von 2010 bis 2019 war sie Professorin für Geschichte der Lebenswissenschaften und philosophische Anthropologie am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum und hat dort die interdisziplinäre Mercator Forschergruppe „Räume anthropologischen Wissens“ gemeinsam mit Kolleg*innen anderer Fakultäten aufgebaut.
-
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte der Biowissenschaften im späten 19. und 20. Jahrhundert
- Historische Epistemologie (u.a. Metapherngeschichte, Begriffsgeschichte)
- Geschichte der philosophischen Anthropologie(n) / Humanwissenschaften im 20. Jahrhundert
- Literatur und Wissenschaft
-
Publikationen
Bücher und Herausgaben
- Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Hg. (mit Staffan Müller-Wille) Cambridge, Mass, MIT Press 2016
- Temporalities of Reproduction – Practices and Concepts from the Eighteenth to the Early Twenty-First Century, Gastherausgabe eines Themenheftes (mit B. Bock v. Wülfingen, S. Lettow, F. Vienne), History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1) (2015)
- Anthropologie 2.0? Neue Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, Hg. (mit J. Baedke und H.-U. Lessing) Münster: LIT-Verlag 2015
- Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à/ zu Ehren von/ in Honour of Hans-Jörg Rheinberger (Hg., mit S. Azzouni, B. Gausemeier, J. Kursell, H. Schmidgen, B. Wittmann), Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, Neudruck: Berlin: Alpheus Verlag, 2014
- Graphing Genes, Cells, and Embryos. Cultures of Seeing 3D and Beyond, Hg. (mit S. Brauckmann, D. Thieffry, G. B. Müller) Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 380, Berlin 2009
- Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Hg. (mit Florence Vienne) Berlin: Kadmos Verlag, 2008
- Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein Verlag, 2004
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchbeiträge
- Vitalism, Holism, and Metaphorical Dynamics of Hans Spemann’s “Organizer” in the Interwar Period. Journal of the History of Biology 55(2), 2022, 285–320. – https://doi.org/10.1007/s10739-022-09682-9Externer Link.
- Development and Heredity in the Interwar Period: Hans Spemann and Fritz Baltzer on Organizers and Merogones. Journal of the History of Biology 55(2), 2022, 253–283. – https://doi.org/10.1007/s10739-022-09681-wExterner Link.
- Between the Wars, Facing a Scientific Crisis: The Theoretical and Methodological Bottleneck of Interwar Biology. Introduction to Special Issue: New Styles of Thought and Practices: Biology in the Interwar Period (with Jan Baedke). Journal of the History of Biology 55 (2), 2022, 209–217 – https://doi.org/10.1007/s10739-022-09689-2Externer Link
- Einleitung Special Section: „Wissen und Umwelt“ (mit Helmut Maier & Helmut Pulte), NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27, Heft 3 (2019), S. 265-271
- Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri (Hg): Das Wunder des Verstehens, Freiburg: Alber Verlag 2018, 126-151
- Les discours sur l’hérédité et la reproduction. Ernst Haeckel dans le contexte de la fin du XIXe siècle, in: Arts et Savoirs [En ligne], 9 | 2018, URL: http://journals.openedition.org/aes/1143Externer Link (frz. Übersetzung von: Vererbungsdiskurs und Reproduktion. E. Haeckel im Kontext des späten 19. Jh. (2016), übersetzt v. Clara Schwartze)
- Cloned frogs, in: Reproduction: From Antiquity to the Present Day, ed. by. N. Hopwood, R. Flemming, L. Kassell, Cambridge: Cambridge University Press, 2018, Exhibit Nr. 37
- Artikel: „Wissenschaft“, in: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, v. Matias Martinez, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 210-218 (gekürzter Wiederabdruck von: Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Christian Klein, Matias Martinez (Hg): Wirklichkeitserzählungen, Stuttgart: Metzler, 2009)
- Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, in: Handbuch Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Marianne Sommer, Carsten Reinhardt, Staffan Müller-Wille, Stuttgart: Metzler 2017, S. 92-106
- Vererbungsdiskurs und Reproduktion. Ernst Haeckel im Kontext des späten 19. Jahrhunderts, in: Lendemains - Études comparées sur la France 41 (2016), 45-63
- From Heredity to Genetics: Political, Medical, Agro-Industrial Contexts (mit Staffan Müller-Wille), in: S. Müller-Wille, C. Brandt (Hg), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Cambridge, Mass: MIT Press 2016, S. 3-25
- ’Pure lines’ in the Laboratory: Protozoa as Research Models in Early Twentieth Century Heredity Studies (mit Judy Johns Schloegel), in: S. Müller-Wille, C. Brandt (Hg), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Cambridge, Mass: MIT Press 2016, S. 417-445
- The ‚Ignorabismus’ debate and evolutionary approaches in late 19th century: The discussion of limits of knowledge by Carl Wilhelm von Nägeli and Thomas Henry Huxley, in: Limits of Knowledge. The Nineteenth-Century Epistemological Debate and Beyond, hrsg. v. Nadia Moro, Michael Anacker, Mimesis International 2016, S. 149-175
- *Temporalities of Reproduction. Practices and Concepts from the Eighteenth to the Early Twenty-First Century (mit B. Bock v. Wülfingen, S. Lettow, F Vienne), in : History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1) (2015), 1-16 (DOI 10.1007/s40656-015-0059-9)
- „The Premature Arrival of the Future“: Clones and Genetic Engineering, 1973, in: EUTOMIA, Revista de Literatura e Linguistica 13 (1) (2014), 69-95
- Einleitung (mit J. Baedke und H.-U. Lessing), in: Anthropologie 2.0? Neue Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, v. J. Baedke, C. Brandt, H.U. Lessing, Münster: LIT-Verlag 2015, S. 3-10
- „We feel, we see, we must“. Über Figurationen biowissenschaftlicher Autorschaft, Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (2014), S. 31-58
- Thesen zur Autorschaft in den modernen Biotechnologien. Craig Venter und die synthetische Biologie, in: Safia Azzouni, Stefan Böschen, Carsten Reinhardt (Hrsg): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, S. 251-280
- Die andere Modellbildungen in der Stammzellbiologie und die Diversität epigenetischer Ansätze (mit Jan Baedke), in Vanessa Lux, Jörg Thomas Richter (Hrsg): Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, erworben, Berlin de Gruyter 2014, S. 23-41
- Hybrid Times. Theses on the Temporalities of Cloning, History and Philosophy of the Life Sciences 35 (2013), 75-81
- „Metapher“, in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes und Y. Wübben, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2013, S. 21-28
- Stem Cells, Reversibility, and Reprogramming: Historical Perspectives, in: R. Mazzolini, H.-J. Rheinberger (Hg): Differing Routes Towards Stem Cell Research: Germany and Italy, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 55-91
- „Tomoffel“, in: S. Azzouni, C. Brandt, B. Gausemeier, J. Kursell, H. Schmidgen, B. Wittmann (Hrsg.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à/ zu Ehren von/ in Honour of Hans-Jörg Rheinberger, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, S. 68-70
- „Geschlecht“, in: Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Philipp Sarasin, Marianne Sommer, Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, S. 27- 30
- „Reproduktion“, in: Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Philipp Sarasin, Marianne Sommer , Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, S. 47- 50
- Zeitschichten des Klons. Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 33 (2010), S. 123-146
- The Metaphor of ‚Nuclear Reprogramming’: 1970s Cloning Research and Beyond, in: The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics, 1868-2000. Hrsg. v. Edna Suarez, Ana Barahona u. H.-J. Rheinberger, Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 392, Berlin 2010, S. 85-96
- „In his Image“. Klon-Experimente zwischen Biowissenschaft und Science-Fiction, in: Birgit Griesecke/ Markus Krause/ Nicolas Pethes/ Katja Sabisch (Hrsg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert: Epistemologien – Settings – Repräsentationen, Frankfurt: Suhrkamp 2009, S. 373- 393
- Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Christian Klein, Matias Martinez (Hg): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart: Metzler 2009, S. 81-109
- Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons. Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit, in: NTM. Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009), S. 243-275
- Codes & Clones: Begriffs-Konjunkturen in den Biowissenschaften, 1950-1980, zeitgeschichte 35 (2008), S. 354-371 *
- Einleitung: Die Geschichte des Wissens vom Menschen – historiografische Anmerkungen (mit Florence Vienne), in: Dies. (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 9-30
- Die Diffusion des zukünftigen Menschen: Klonpraktiken und Visionen des Humanen, 1960-1980, in: F. Vienne, C. Brandt (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 215-242
- Clones, Pure Lines, and Heredity: The Work of Victor Jollos, in: Heredity in the Century of the Gene: A Cultural History of Heredity IV, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Preprint Nr. 343 (2008), S. 139-149
- „Cloned Lives“: Literarisches Experiment und biowissenschaftliche Narration im Klondiskurs der 1970er Jahre, in: Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur, Berlin: Kadmos Verlag, 2008, S. 123-144
- Wissenschaft - Literatur - Öffentlichkeit. Die Bedeutung der Science-Fiction in den 1970er Jahren für die öffentlichen Debatte zum Klonen, in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 137- 164
- Populärkultur und Wissenschaft: Science-Fiction und populäres Bild als Medien der Wissenschaftskommunikation (mit Anja Casser), in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 165-179
- Eine Ontologie des Hybriden? Ein Kommentar zu Nicole Karafyllis’ Konzept der „Biofaktizität“, in: Erwägen-Wissen-Ethik 17, Heft 4 (2006) (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), S. 563-565
- Transdisciplinary Perspectives on Cloning, in: History and Epistemology of Molecular Biology and Beyond: Problems and Perspectives, Max Planck Institut f. Wissenschaftsgeschichte, Preprint Nr. 310 (2006), S. 33-43
- Genetic Code, Text, and Scripture: Metaphors and Narration in German Molecular Biology, Science in Context 18 (2005), S. 629-648
- How does novelty emerge through scientific investigation? Resource Review of: Investigative Pathways. Patterns and Stages in the Careers of Experimental Scientists. By Frederic Lawrence Holmes, in: Developmental Cell, Vol 7, 6 (2004), S. 798-799.
- Die kodifizierte Ordnung der Dinge / Zum Gebrauch von Metaphern in den Wissenschaften, in: M. Michel (Hrsg.): ‚Fakt&Fiktion_7.0’. Wissenschaft und Welterzählung. Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos Verlag, 2003, S. 73-77
- Metapher und Wissenschaftsdynamik. Zur Forschung am Tabakmosaikvirus in Tübingen während der 1950er und frühen 1960er Jahre, in: E. Höxtermann, J. Kasch, M. Kasch (Hrsg.): Die Entstehung biologischer Disziplinen, Bd. 1. Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002 (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 8), S. 261-278
- Genetischer Code zwischen 'Information' und 'geistigem Konzept'. Aus dem Nachlass des Molekularbiologen Gerhard Schramm“, Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin 3 (2001), S. 8-13
- Zum Gebrauch von Metaphern und Symbolen. Metaphorologische und historische Notizen zum Schrift- und Informationsdiskurs in den Biowissenschaften, in: Thomas v. Schell, Rüdiger Seltz (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 142-152
-
Mitgliedschaften und Funktionen
- 2020 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
- 2020 Mitglied der Leitungskommission „Johann Friedrich Blumenbach – online“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen /Akademienprogramm Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 2020-2021 Mitglied des Programmkomitees, International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology
- 2019 - Mitglied der Koordinierungsgruppe für die Profillinie „Liberty“ der FSU Jena
- 2019 - Studiendekanin der Fakultät für Biowissenschaften, FSU Jena
- 2019 - Mitglied im Fakultätsrat, Fakultät für Biowissenschaften (ruht)
- seit 2019 Zweitmitgliedschaft in der Fakultät für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2019 Mitglied des Fachbeirats der Ausstellung: „Die Natur der Naturwissenschaften“, Deutsches Museum München
- 2019 Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Berichte zur Wissenschaftsgeschichte“
- 2018 Mitherausgeberin (mit R. Kremer, F. Steinle) der wissenschaftshistorischen Buchreihe „Boethius“, Franz Steiner Verlag Stuttgart
- 2018-2021 Stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte
- 2017-2019 Mitglied des “Nominations Committee”, International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology
- 2014-2018 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee der International Union of the History and Philosophy of Science, Division of History of Science and Technology (IUHPS-DHST)
- 2009-2018 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT)
- 2009-2015 Mitglied im Preiskomitee zur Verleihung des (jährlichen) Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT)
-
Betreute Promotionen
- Anna Klassen „Konkurrenz um Deutungshoheit in kooperativen Gremien: Bioethische Debatten und politische Regulierung der Biowissenschaften (1980er Jahre)", Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Julia Gruevska „Anthropologische Epistemologie. Zwischen Philosophie und Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Marina Schütz „Kooperative Konkurrenz in Big Biology: Die Anfänge des Human Genome Project im Labor", LMU München (Zweitbetreuerin im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft“)
- Martin Winterhalder (2021) „Hirnforschung und die Möglichkeit eines autonomen Subjekts im frühen 20. Jahrhundert“, Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. med. Miriam Eilers (2018) „Zur Entstehung und Rezeption populären Wissens in der Weimarer Republik. Eine Fallstudie zu Fritz Kahns ‚das Leben des Menschen‘“, Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum (medizinhistorische Diss., gemeinsam mit S. Schulz, eingereicht in der Medizinischen Fakultät daher keine Gutachterfunktion möglich)
- Dr. Kevin Liggieri (2017) „Zwischen Mensch und Technik. Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ‚Anthropotechnik‘, Konstanz University Press 2020; Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Jan Baedke (2014) „Above the Gene, Beyond Biology: Towards a Philosophy of Epigenetics, Pittsburgh Univ. Press. 2018; Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum (Zweitbetreuerin)
-
Forschungsprojekte (Drittmittel)
- 2018-2021 „Konkurrenz um Deutungshoheit in kooperativen Gremien: Bioethische Debatten und politische Regulierung der Lebenswissenschaften (1980er Jahre), Projektleitung, Teilprojekt der DFG-FOR 2553: „Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft“ (LMU München, Sprecherin: Nickelsen)
- 2015-2016 „Cultures of anthropological knowledge. A comparative analysis of the history of the life sciences and the human sciences in Mexico and Germany“, Projektleitung (gemeinsam mit E. Suarez, UNAM Mexico), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Consejo Nacional de Ciencia y Tecnologia (CONACYT)
- 2010-2016 Mercator Forschergruppe „Räume anthropologischen Wissens. Produktion und Transfer“ Projektleitung (gemeinsam mit A. Tuschling, E. Sörensen, Y. Wübben) der fakultätsübergreifenden Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum, gefördert durch die Stiftung Mercator
- 2010-2012 „Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zu Ansätzen und Perspektiven menschlicher Fortpflanzung“, DFG gefördertes Forschungsnetzwerk
- 2008–2010 „Reproducing Organisms“, Projektleitung (gemeinsam mit C. Hauskeller, Universität Exeter), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Academic Research Council (ARC)
- 2006-2010 „A Cultural History of Heredity” (gemeinsam mit H.-J. Rheinberger u. S. Müller-Wille), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin u. ESRC Centre for Genomics in Society, University of Exeter
- 2003–2006 „Diskursgeschichte der Klonierung. Zur Entwicklung biowissenschaftlicher Forschung in Deutschland im internationalen Vergleich, 1950 - 2000“, Projektleitung („Antrag auf eigene Stelle“), DFG-Schwerpunktprogramm „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert“
- 2000-2003 „Leonardo Effekte: Momentaufnahmen aus der Trennungsgeschichte von Geistes- und Naturwissenschaften, 1800, 1900, 2000“, Teilprojekt (DFG-geförderte Forschungsgruppe) Zentrum für Literaturforschung, Berlin (Leitung: Dr. K. Barck)